Nachbetrachtung des 160. Revierderbys

Martialisch auftretende Polizeibeamte, sowie ein auf seine Rechtmäßigkeit hin zu prüfender Drohneneinsatz am Einlass bleiben in Erinnerung.

Die Fanhilfe Dortmund zieht ein gemischtes Fazit nach dem 160. Revierderby

„Wir waren mit zwei Anwälten und einigen Beobachtern auf der An- und Abreise sowie am Gästeblock präsent“ sagt Fanhilfe Sprecher Henry Schulz. Bereits auf der Anreise fiel die Polizei mit martialischem Auftreten gegenüber den Gästefans auf, das geprägt war von ständig behelmten und maskierten Beamten.

Am Eingang zum Gästeblock wurde außerdem eine nicht gekennzeichnete Drohne der Polizei zur Überwachung eingesetzt. „Die Atmosphäre am Einlass war zu dem Zeitpunkt entspannt und undynamisch, da sich alle Fans ganz normal am Einlass angestellt haben. Ein Drohneneinsatz war keinesfalls notwendig“, so Schulz. Für den Einsatz von Drohnen zur Überwachung von Fußballfans entschied das Verwaltungsgericht Sigmaringen bereits im Oktober 2020 „dass ein Einsatz von Drohnen rechtsstaatlich überhaupt nur erlaubt ist, wenn die Polizei für die Betroffenen … » mehr lesen

Wichtige Informationen zur Saison 2022/23

Hallo Borussen, 

nach einer Phase der Umstrukturierung starten auch wir am Samstag in die neue Saison, die einige Neuerungen mit sich bringen wird. 

Bei Heim- und Auswärtsspielen werden wir unter der neuen Fanhilfe-Nummer (01626362969) wieder für Euch zur Verfügung stehen. Zudem könnt Ihr uns bei Heimspielen wie gewohnt an unserem Stand vor dem FanPoint des Fan-Projekts im Westfalenstadion antreffen.

Gleichwohl haben wir uns aber dazu entschlossen, zunächst keine Fanhilfe-Mitgliedschaften mehr anzubieten. Die noch bestehenden Mitgliedschaften laufen daher mit Beginn der neuen Saison aus. Für den Fall, dass  wieder Fanhilfe-Mitgliedschaften angeboten werden sollten, werden wir Euch jedoch rechtzeitig über die üblichen Kanälen informieren.

Natürlich besteht aber für jede Borussin und jeden Borussen weiterhin die Gelegenheit, uns bei Problemen mit der Polizei und/oder der Justiz an Spieltagen über unseren Stand oder unser Notfall-Handy zu kontaktieren. Außerhalb der Spieltage erreicht Ihr uns ebenfalls über unsere bekannten Kanäle – seht es uns aber bitte … » mehr lesen

Freier Soli-Trikot Verkauf im Westfalenstadion

Hallo Borussen,

vor dem Heimspiel gegen den 1. FC Köln (Samstag, 30.10.2021) wird es wieder die Möglichkeit geben, Restmengen unserer Soli-Trikots zu erhalten.

Der Verkauf wird dieses Mal ab 13:30 Uhr im Fan-Laden des Fanprojekts unter der Südtribüne (am Eingang zu Block 13) stattfinden. Erhältlich sind die Trikots in den Größen XS – 6XL (außer L und 5XL). Wie immer gilt jedoch: Nur solange der Vorrat reicht.

Wir sehen uns im Westfalenstadion!

» mehr lesen

Nein zum geplanten Versammlungsgesetz – Offener Brief an die NRW Landtagsfraktionen

Nachdem wir bereits vor einigen Wochen, gemeinsam mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte und den anderen NRW-Fanhilfen, unsere Kritik an der geplanten Novellierung des nordrhein-westfälischen Versammlungsgesetzes zum Ausdruck gebracht haben, haben wir und der Kölsche Klüngel uns mit einem offenen Brief an die Landtagsfraktionen der FDP, SPD und der Grünen direkt gewandt.

Unsere offenen Briefe, sowie die Antworten der Mitglieder des Landtags Mark Lürbke (FDP; Sprecher für Innenpolitik), Verena Schäffer (Grüne; Fraktionsvorsitzende) und Josefine Paul (Grüne, Fraktionsvorsitzende) haben wir nachfolgend, nach dem Einverständnis der jeweiligen Abgeordneten, veröffentlicht:

Eine Antwort der SPD-Fraktion ist bis zum heutigen Tage nicht erfolgt, sodass wir uns dazu entschieden haben unseren offenen Brief an die Landtagsfraktion der SPD zunächst nicht zu veröffentlichen.

» mehr lesen

Amtsgericht verurteilt Polizisten

Am vergangenen Freitag wurde vor dem Amtsgericht Dortmund der bislang, nach unserem Kenntnisstand, einzige Vorfall rund um die seitens der Bundespolizei durchgeführte Räumung der Bahnhofshalle des Dortmunder Hauptbahnhofs nach dem Revierderby 2019 verhandelt. Kurz nach Ankunft der Sonderzüge im Dortmunder HBF brach ein Polizist der Einsatzhundertschaft, im Rahmen der Räumung der Bahnhofshalle, einem aktiven Mitglied der Fanhilfe Dortmund durch eine gezielten Faustschlag dreifach den Kiefer. Unsere ursprüngliche Pressemitteilung vom Tage ist hier abrufbar.

Der betreffende Polizeibeamte ist nunmehr von der zuständigen Strafrichterin des Amtsgerichts Dortmund der vorsätzlichen Körperverletzung im Amt (§ 340 StGB) für schuldig befunden und zu einer Geldstrafe von 150 Tagessätzen, insgesamt 9.000 € verurteilt worden. Nebenklagevertreter Stefan Witte zieht nach der mündlichen Verhandlung vom vergangenen Freitag ein gemischtes Fazit: „Das Urteil an sich ist ein Erfolg, allerdings mit dem, insbesondere beim Verletzten bleibenden Beigeschmack das bei Straftaten eines Polizeibeamten im Vergleich zu denen von Fussballfans mit zweierlei … » mehr lesen

Demonstration gegen das geplante NRW-Versammlungsgesetz am 26.06.2021

Hallo Borussen,
Wie ihr sicher bereits mitbekommen habt findet am 26.06.2021 in Düsseldorf eine Demonstration gegen das geplante NRW-Versammlungsgesetz statt.
Auch für Fußballfans können die geplanten gesetzlichen Regelungen zukünftig erhebliche Probleme mit sich bringen. Weshalb wir, gemeinsam mit den anderen Fanhilfen aus NRW, dieses Vorhaben kritisieren findet ihr hier.
Anders als 2018 war es uns, aufgrund der Corona-Pandemie, der ausbleibenden Möglichkeit von Vorbereitungstreffen und den damit zusammenhängenden Ungewissheiten, allerdings nicht möglich eine gemeinsame Anreise für alle Borussinen und Borussen zu organisieren, sodass wir uns dazu entschieden haben auf eine seitens der Fanhilfe Dortmund organisierte Anreise und einen „gemeinsamen Block“ auf der Demo selbst zu verzichten.
Gleichsam möchten wir allerdings die Gelegenheit an dieser Stelle nutzen und euch, angesichts des nunmehr geringen Infektionsgeschehens, auf die Demo in Düsseldorf noch einmal aufmerksam machen. Alle Informationen wo und wann die Demo losgeht findet ihr hier: https://www.nrw-versammlungsgesetz-stoppen.de/grossdemonstration-in-duesseldorf-26-06/infos-zur-grossdemonstration-am-26-06-2021/
» mehr lesen

Wenn jeder Fanmarsch strafbar wird – Fanhilfen NRW und LAG Fanprojekte kritisieren das geplante Versammlungsgesetz

Mit großer Sorge nehmen wir, die Fanhilfen aus Nordrhein-Westfalen sowie die Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte (LAG), den aktuellen Gesetzesentwurf der Landesregierung zur Einführung eines Versammlungsgesetzes zur Kenntnis, der am 6.5. im Innenausschuss beraten und noch vor der Sommerpause verabschiedet werden soll. Der unbestimmte Wortlaut sowie die Anwendbarkeit des Versammlungsgesetzes auch auf schlichte An- und Abreisen bei Fußballspielen lassen uns befürchten, dass bald jeder noch so friedliche Fanmarsch zu Strafverfahren gegen Fußballfans führen wird.

Fanmärsche sind elementarer Bestandteil der Fankultur. Sei es der einfache Gang vom Bahnhof zum Stadion bei einem Auswärtsspiel, ein organisierter Marsch durch die Stadt im Europapokal oder eine Demonstration mit fanpolitischem Inhalt – die Bilder von tausenden Fans, die durch die Straßen einer Stadt ziehen, sind jedem Sportbegeisterten vor Augen. Nicht selten sind die Fans dabei in einheitlichen (Vereins-) Farben oder in extra angefertigten Mottoartikeln unterwegs.

Diese Bilder könnten bald der Vergangenheit angehören. Bereits heute ist das bestehende … » mehr lesen

“Ein Taser-Einsatz bei Fußballeinsätzen würde verheerende Folgen haben”

Seit Januar 2021 führen Polizeibeamte in Dortmund, im Rahmen eines Pilotprojektes des Landes Nordrhein-Westfalen, eine Elektroschockpistole (Taser) als Dienstwaffe mit sich. Wir haben dies zum Anlass genommen, um mit Polizeiwissenschaftler Prof. Thomas Feltes* unter anderem über die Risiken und die Sinnhaftigkeit dieser neuen Waffe zu sprechen.

Fanhilfe Dortmund : “Herr Prof. Feltes, die Polizei in Nordrhein-Westfalen testet derzeit im Rahmen eines Pilotversuches den Einsatz von sogenannten Tasern (polizeifachlich auch
Distanzelektroimpulsgeräte genannt). Diese Geräte verschießen Metallpfeile an
Drähten, über die der Beschossene mit kurzen Stromimpulsen bei sehr hoher
Spannung außer Gefecht gesetzt werden soll. Wie bewerten Sie den Einsatz dieser
neuen Geräte?”

Prof. Feltes: “Als erstes hätte ich mir gewünscht, dass man die Erfahrungen, die mit diesen
Geräten seit mehr als 20 Jahren vor allem in den USAS gemacht hat, systematisch
ausgewertet hätte. Dann hätte man auch die Risiken und Nebenwirkungen, die erheblich sein können, gekannt, und wäre nicht auf die » mehr lesen

Gemeinsame digitale Vortragsreihe der Fanhilfe und des Fanprojekts Dortmund

Hallo Borussinnen und Borussen,

für die kommenden Wochen haben wir, gemeinsam mit dem Fanprojekt Dortmund e.V., eine digitale Vortragsreihe erarbeitet, die sich mit dem Themenkomplex “Fußballfans und Polizei” befassen wird.

Zur Auftaktveranstaltung, die am 04.03.2021 stattfinden wird, freuen wir uns Frau Laila Abdul-Rahman begrüßen zu dürfen.  Frau Abdul-Rahman forscht im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgesellschaft mitfinanzierten Forschungsprojektes „KViaPol“, zu polizeilichen Gewaltanwendungen. In dem Vortrag stellt sie erste Ergebnisse vor.

Für die zweite Veranstaltung am 18. März konnten wir Stefan Witte, Rechtsanwalt der Fanhilfe Dortmund, gewinnen. Stefan Witte wird in seinem Vortrag über rechtliche Handlungsmöglichkeiten am Spieltag sprechen und erklären weshalb es zunehmend überhaupt am Spieltag der Mithilfe von Rechtsanwälten bedarf.

Für die dritte Veranstaltung am 25. März dürfen wir erfreulicherweise Janina Freiburg vom Weissen Ring begrüßen. Frau Freiburg wird in ihrem Vortrag über psychosoziale Folgen von Gewalt sprechen und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.

Alle Veranstaltungen finden digital statt und beginnen um … » mehr lesen

Kooperationsvereinbarung zur Einrichtung und Erhaltung von Stadionallianzen – Stellungnahme der Fanhilfen in NRW

Mit Verwunderung haben wir in der zurückliegenden Woche vernommen, dass sich die nordrhein-westfälischen Vertreter der ersten und zweiten Bundesliga sowie das Innenministerium des Landes NRW auf den Abschluss einer Kooperationsvereinbarung geeinigt haben. Dabei sieht das elfseitige Papier, das am morgigen Montag (14.09.2020) von den beteiligten Vertragsparteien ratifiziert wird, die Einrichtung und Erhaltung sogenannter „Stadionallianzen“ vor, die ausgewählte Handlungsfelder des Nationalen Konzeptes Sport und Sicherheit (NKSS) konkretisieren soll.  Ziel der Vereinbarung sei, die „Sicherheit im Zusammenhang mit Fußballspielen nachhaltig zu erhöhen, der Entwicklung von Gewalt entschieden entgegen zu treten und die vertrauensvolle Zusammenarbeit der Akteure zu stärken“.

 

Wir, ein Zusammenschluss von verschiedenen Fanhilfen aus Nordrhein-Westfalen, stehen dem Abschluss einer solchen Kooperationsvereinbarung äußerst kritisch gegenüber, da sie den örtlichen Polizeibehörden unter dem Vorwand der vermeintlichen Sicherheit neue Handlungsräume eröffnet und eine verstärkte Kriminalisierung von Fußballfans erwarten lässt. Dabei sind einige Inhalte des Papiers aus unserer Sicht besonders problematisch, weswegen wir sie … » mehr lesen